Answer provided by Elizabeth Pyatt, Pennsylvania State University
In 3200 BC, there were many, many languages spoken besides Sumerian and Egyptian, but they weren't fortunate enough to have a writing system. These languages are just as old. To take one interesting case, the Albanian language (spoken north of Greece) was not written down until about the 15th century AD, yet Ptolemy mentions the people in the first century BC.* The linguistic and archaeological evidence suggests that Albanians were a distinct people for even longer than that. So Albanian has probably existed for several millennia, but has only been written down for 500 years. With a twist of fate, Albanian might be considered very "old" and Greek pretty "new".
Illyrian language
http://www.britannica.com/EBchecked/topic/283125/Illyrian-language
Main
Indo-European language spoken in pre-Roman times along the eastern coast of the Adriatic Sea and in southeastern Italy. The language of the Illyrian fragments found in Italy is usually called Messapic, or Messapian. Some scholars believe the modern Albanian language to be descended from Illyrian. See also Messapic language.
ALBANIAN LANGUAGE
http://www.history.com/encyclopedia.do?articleId=200549separate subfamily of the INDO-EUROPEAN LANGUAGES, (q.v.), sometimes classified as the only surviving branch of the Thraco-Illyrian subfamily. It is the official language of Albania, and is spoken in parts of Yugoslavia, and isolated pockets in southern Italy and Greece.
Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1717), schrieb das die albanische Sprache aus dem Illyrischen kommt.
Hans Erik Tunman (1746-1778), schwedischer Historiker, forschte die albanische Sprache im Lateinischen Griechischen und Byzantischen Schriften, und kam auf die Schlussfolgerung das die Albaner die Nachfolger der alten Pelasgo-Illyrern sind.
Johann Georg von Hahn (1811-1869), war österreichischer Diplomat und Albanologe. Hahn war 1847 Konsul in Janina, 1851 in Syra und ab 1869 Generalkonsul in Athen. Er gilt als Begründer der Albanien-Forschung. Er sammelte vor Ort Material, lernte Albanisch und wies die Zugehörigkeit des Albanischen zur indogermanischen Sprachfamilie nach. In "Albanesische Studien", schreibt er das die albanische Sprache aus dem Illyrischen kommt und die illyrische Sprache aus dem Pelasgischen.
Franz Bop (Deutschland, 1791-1867), schrieb das die albanische Sprache die älteste Sprache Europas ist.
D. Camarda (Italien, 1821 - 1882), argumentiert aus alten Schriften, dass die albanische Sprache eine der ältesten sprachen der Welt ist.
Eduard Schneider (Frankreich, 1894), er schreibt in sein Buch "Die Pelasgen und ihre nachkommen", dass die albanische Sprache der sauberste und glaubhafteste Beweis der pelasgischen Sprache ist.
Giuseppe Schiro (Sizilien, 1865-1927).
Holder Pedersen (Denmark, 1867-1953).
Norbert Jokl (Albanologe, Jude aus Österreich, 1887-1942), er wurde von den Nazis hingerichtet bevor er sein Werk vollendete.
Gustav Meyer (Graz, 1850-1900) (Österreichischer Linguist).
Giuseppe Catapano (Italien)
Mathieu Aref (Frankreich)
Robert d'Angély (Frankreich)
Aristeides Kollias (Griechenlan)
Neal Malcolm (Gross Britanien)
John Wilkes (Gross Britanien)
Aleksandar Stipcevic (Kroatien)
Edwin E. Jacques (USA)
u.s.w
Es waren die Westeuropäischen Sprachwissenschaftler und Historiker, die schon vor 400 Jahren behaupteten das die Albaner die Nachfolger der alten Pelasgo-Illyrern sind, und nicht die Albaner selbst, denn die Albaner waren von den Türken am Boden zerstört, sie wussten nicht mehr das sie die Nachfolger der Pelasgo-Illyrer sind.